MCS® Heißkanalregler – Präzise und komfortable Prozesskontrolle

 

  • Neue Maßstäbe in Bedienkomfort

Umfassende Prozesskontrolle dank der intuitiven, selbsterklärenden Bedienoberfläche

  • Hochpräzise und schnelle Regelung

Universell einsetzbar auch für anspruchsvolle, hochfachige Anwendungen mit schlanken Düsen geringer Masse

  • Umfassende Funktionalität

Premium Diagnose, zukunftssichere Kommunikation, Heißkanalfunktionen für höchste Ansprüche

MCS® Heißkanalregler – Präzise und komfortable Prozesskontrolle

 

Die neue Generation der MCS®Heißkanalregler ermöglicht mit einfachster Bedienung die zuverlässige und präzise Regelung des Heißkanalsystems. Das schnelle Regelverhalten macht die Heißkanalregler universell einsetzbar für die Regelung aller Standardsysteme, aber auch für anspruchsvolle hochfachige Anwendungen mit schlanken Düsen geringer Masse. Integrierte Schnittstellen für eine optimale Kommunikation mit der Spritzgießmaschine sowie umfangreiche Unterstützungs- und Fehlererkennungsfunktionen komplettieren die Ausstattung.

 

Hauptaugenmerk bei der Neuentwicklung war die intuitive Bedienoberfläche, die eine Bedienung des Reglers ohne Anleitung und ohne Vorkenntnisse ermöglicht. Mit einzigartigen und innovativen Funktionen können sogar nicht eingewiesene Anwender den Regler sicher bedienen.

Die Highlights

Selbsterklärende Bedienoberfläche 

Eine selbsterklärende Bedienstruktur mit aussägekräftigen Icons sowie klar ersichtlichen Touchfeldern vereinfachen die Bedienung wesentlich.

Individuelle Zonenanzeige

Der Bediener kann aus zahlreichen Prozesswerten diejenigen bestimmen, die in der Zonenanzeige dargestellt werden sollen. Damit lässt sich die Zonenanzeige für jede Anwendung individuell darstellen.

Anweisungen für die Bedienung im Klartext

Bei jeder Eingabe wird der Bediener im Klartext angeleitet, welche Aktion durchzuführen ist. Damit kann man auch ohne Vorkenntnisse den Regler bedienen und die entsprechenden Einstellungen vornehmen.

Schnellstart Assistent

Der Schnellstart führt durch die wesentlichen Einstellungen (Gruppen, Betriebsart und Sollwerte), um den Regler bei einem Werkzeugwechsel schnellstmöglich in Betrieb zu setzen – und dies ohne wesentliche Einstellungen zu vergessen.

Integrierte Hilfefunktion zu allen Einstellungen

Für jede Funktion und Einstellung kann mit einem „Touch“ eine Kurzbeschreibung aufgerufen werden. Dies vermeidet ein lästiges Suchen in der Bedienungsanleitung.

Stichwortverzeichnis mit Quick Links

Alle Einstellungen und Funktionen des Reglers können über das Stichwortverzeichnis angewählt werden. Mit einem Touch auf den gesuchten Begriff gelangt man direkt zur Seite, in der die entsprechende Eingabe vorgenommen wird.

Bebilderte Schritt-für-Schritt Anleitung zur Fehlerbehandlung

Mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung kann der Anwender Fehler selbst beheben, wodurch Stillstandzeiten auf ein Minimum begrenzt werden. Mehrfache Störungen an einer Zone werden in der Diagnose einzeln aufgelistet und können mit dem Assistenten zur Fehlerbehandlung einzeln analysiert werden.

Lückenlose Erfassung aller Ereignisse

Alle Zustandsänderungen des Reglers, seien es Störungen oder Änderungen von Einstellungen, werden chronologisch in einer Ereignisliste erfasst. Mit dieser lückenlosen Dokumentation können Prozesse optimiert und Fehler nachverfolgt werden. Die Ereignisliste lässt sich ebenfalls speichern und kann u.a. per USB-Stick ausgelesen werden.

Servicefreundlicher Aufbau

Elektronikkomponenten wie Triacs oder Leistungskarten sind leicht zugänglich und einfach austauschbar ohne das Gerät zu öffnen.

Kurvenschreiber

Der Kurvenschreiber dient zur Analyse des Regelverhaltens von Zonen, indem der zeitliche Verlauf der Prozesswerte Istwert, Sollwert und Stellgrad in einem Kurvendiagramm dargestellt werden.

Viele weitere Funktionen

GRUPPENBILDUNG

Mehrere Zonen können zu Gruppen zusammengefasst werden, über die sich gemeinsame Einstellungen vornehmen lassen. Dies erleichtert eine Inbetriebnahme.

STEUEREINGÄNGE- UND AUSGÄNGE

Über digitale Steuereingänge lassen sich von der Spritzgießmaschine Rezepte auswählen oder Steuerbefehle wie Freigabe oder Standby aktivieren. Die Alarmkontakte ermöglichen eine zentrale Überwachung.

SEQUENTIELLES AUFHEIZEN BZW. ABKÜHLEN

Zonen können zusammengefasst und aufeinander folgend aufgeheizt werden. Dadurch erreicht man ein sauberes Abdichten der Düsenspitze. Auch geführtes Abkühlen wird ermöglicht.

REZEPTVERWALTUNG

Die Rezeptverwaltung erlaubt die Speicherung der Konfigurationsdaten aller Zonen. Dies spart Zeit beim Wiederanlauf nach einem Werkzeugwechsel und vermeidet Fehlerquellen bei der Eingabe.

VERBUNDAUFHEIZUNG

Kalte Zonen werden mit Rücksicht auf die langsamsten Zonen aufgeheizt. Dies schont Düsen und Material und vermeidet thermische Disbalancen im Heißkanalsystem.

WERKZEUGTEST

Alle Zonen können zur Überprüfung einem Werkzeugtest unterzogen werden. Dies führt zu einer höheren Betriebssicherheit, z.B. durch Meldung vertauschter oder verpolter Verdrahtung.

KONTROLLIERTES WEITERHEIZEN BEI FÜHLERBRUCH

Verschiedene Optionen ermöglichen ein kontrolliertes Weiterheizen bei Fühlerausfall und reduzieren damit Produktions-Ausfallzeiten.

SERVICEDATEI

Die Servicedatei kann bei Bedarf vom Anwender generiert werden. Sie umfasst technische Daten sowie Aufnahmen des Kurvenschreibers, die im Fehlerfalle wertvolle Informationen zur Fehleranalyse liefern.

SCHONENDES AUFHEIZEN

Die Softstart Funktion ermöglicht ein schonendes Aufheizen indem die Leistung in Abhängigkeit von der Temperatur begrenzt wird.

KUNDENSPEZIFISCHE STECKVERBINDER

Wir liefern für jeden Standard die passende Ausführung.

Heißkanalregler – Präzise und komfortable Prozesskontrolle
Integriert in die Spritzgießmaschine
Anzahl der Zonen in 6er Schritten

Tischgeräte 6-36
Großgeräte 42-120

-
Bedienung Tischgeräte

7" Touch Display
optional 15" Touch Monitor (extern)

-
Bedienung Großgeräte auf Rollen

10" Touch Display (intergriert) oder
19" Touch Monitor (extern)

-
Selbsterklärende Bedienoberfläche

-

Schnellstart-Assistent

-

Anweisungen für die Bedienung im Klartext

-

Infos zu Parametern und Funktionen

-

Stichwortverzeichnis

-

Individuelle Zonenanzeige

-

Grafische Anzeige der Temperaturabweichung

-

1-Touch Sollwertänderung

-

Statusanzeige der Zonen

-

Übersichtliche Störungsanzeige

-

LED-Band zur Betriebszustandsanzeige

-

Mehrsprachigkeit
Zonen gruppieren
Rezepte speichern, laden
Werkzeugtest
Schonendes Aufheizen
Sequentielles Aufheizen
Boost und Standby
Verbundaufheizung
Überspannungsschutz bei Fühlern
Kurvenschreiber

-

Einzelabschaltung pro Zonen

-

Schritt-für-Schrittanleitung zur Fehlerbehebung

-

Detaillierte Ereignisliste

-

Prozessdatenaufzeichnung

-

Kurzschlusserkennung beim Einschalten

-

Industrie 4.0 ready

-

Rezeptverwaltung

-

Wartung ohne Gerät zu öffnen

-

Umfangreiche Wartungsfunktionen
Ethernet-Schnittstelle

-

RS485
USB
Externe Freigabe -
Meldekontakte

3

Bedienung und Anzeige

7" Touchscreen, resistiv

Gehäuse

Gehäusematerial

Stahl verzinkt

Schutzart

IP 20

Umgebungsbedingungen

Umgebeungstemperatur

max. 35°C

Luftfeuchte

0..90% rel. Feuchte, keine Betauung

Lagertemperatur

-25...75°C

Netzversorgung

Versorgungsspannung

3x 400VAC, N, PE

umschaltbar auf

3x 230VAC, PE

Toleranz

+5% / -15%

Leistungsaufnahme
(im Leerlauf)

7W + 5W pro Leistungskarte

Steuerspannung

interne Steuerspannung

+24VDC

Absicherung

1x 2A mittelträge (5x20mm)

Thermoelementeingänge

Thermoelement

Fe-CuNi (Typ J) 0..700°
umschaltbar auf: NiCr-Ni (Typ K) 0..700°

Vergleichsstellenkompensation

integriert

Auflösung

0,1K

Genauigkeit

<1K

Lastausgänge

bistabil, elektrisch isoliert

pro Zone

1x Heizen, 230VAC schaltend

Ansteuerzeit (Phasenanschnitt/ Pulspaket)

10ms bei 50Hz
8,3ms bei 60Hz

Strom pro Zone

max. 16A bei 80% Einschaltdauer pro Zone

ACHTUNG!

Gesamtbelastbarkeit der elektrischen Anschlussleitung beachten!

Mindestlast

100W

Signalform

Pulsbetrieb / Phasenanschnitt (Auswahl erfolgt manuell oder automatisch)

Absicherung

2-polig: 6,3x32mm
intern: SIBA TYPE 16A T
extern: SIBA TYPE 16A gRL
Nur diese Sicherungstypen verwenden!

Alarmmeldeausgänge

3x Relaiskontakt

potentialfrei für max. 250VAC

Maximaler Strom

4A bei cosφ=1
2A bei cosφ=0,5

Digitaleingänge

isoliert, potentialfrei

16..30VDC

Datenschnittstellen

Ethernet

CAT 5

RS485

D-SUB 9-polig

USB

USB 3.0 Standard

Infomaterial

Beschreibung
Datei
MCS Kundeninfo – neue Generation ab 2019
Heißkanalregler mit präziser und komfortabler Prozesskontrolle
MCS Handbuch – neue Generation ab 2019
Handbuch MCS für die neue Generation ab 2019